Kanzlei für
Internationales Transportrecht

Die Kanzlei

Die Kanzlei beschäftigt sich seit 1989 mit internationalem Transportrecht. Dies umfasst die gewerbliche Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt, allgemeines Transportrecht, Logistik und Versicherungsrecht.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Beratung und Prozessführung im Auftrag namhafter, international tätiger Versicherer, Reedereien und Logistikunternehmen. Die Interessen unserer Mandanten werden von uns nicht nur in Deutschland vertreten; internationale gerichtliche Verfahren führen wir regelmäßig mit Unterstützung und in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit spezialisierten Kanzleien und Experten in ganz Europa. In diesen Verfahren spielt die Erfahrung mit nautischen, logistischen und häufig auch technischen Problemen eine ganz entscheidende Rolle. Die Aufarbeitung und Aufbereitung der tatsächlichen Umstände eines Schadenfalles, einer Havarie oder einer logistischen Sachlage sind oft die maßgebliche Grundlage für eine erfolgreiche Bearbeitung des Mandates.

Weitere Schwerpunkte sind die Ausarbeitung von Transport- und Logistikverträgen sowie die Beratung und Vertretung bei versicherungsrechtlichen Fragestellungen oder Deckungsproblemen.

Im Interesse der internationalen Rechtsfortbildung und Rechtsvereinheitlichung beteiligen wir uns regelmäßig an der Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Colloquien, unter anderem des Institutes für Transport- und Verkehrsrecht an der Universität Mannheim und der Internationalen Vereinigung für das Rheinschiffsregister in Rotterdam.

Die Korrespondenzsprachen sind Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch.

Schifffahrt

Ein maßgeblicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die internationale Schifffahrt, insbesondere Binnenschifffahrt. In diesem Bereich gibt es ein weites Tätigkeitsfeld, das die unterschiedlichsten Fragestellungen umfasst, so zum Beispiel:

  • Havarien
  • Ladungsschäden
  • Frachtrecht
  • Umweltschäden
  • Internationales Haftungsrecht (CLNI/LondonHBÜ)
  • Öffentlich rechtliche Genehmigungen
  • Kostenrecht
  • Polizeirecht
  • Verteidigung in Straf- und Bußgeldsachen
  • Yachten, Sportboote und Freizeitschifffahrt

Transportrecht

Im allgemeinen, internationalen Transportrecht beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

  • Schiffstransport
  • Straßentransport
  • Containerverkehr
  • Multimodaltransport
  • CMNI
  • CMR
  • Bratislavaer Abkommen (BA)
  • IVTB, ADSp und andere Bedingungswerke

Vertragsrecht

Die Kanzlei begleitet seit vielen Jahren erfolgreich Vertragsverhandlungen und entwickelt vollständige Verträge im Zusammenhang mit Schifffahrt und Logistik, insbesondere:

  • Schiffbau
  • Schiffkauf
  • Bareboat-Charter
  • Befrachtung
  • Logistik
  • Lagergeschäft
  • Güterumschlag

Versicherungsrecht

Die Tätigkeit im Versicherungsrecht erstreckt sich auf folgende Spezialgebiete:

  • Flusskasko
  • ADS
  • P&I/TuH
  • Wassersport
  • Technikversicherung
  • Industrielle Großschäden

Dr. Moritz Fischer

Rechtsanwalt Dr. Moritz Fischer (Europajurist, Univ. Würzburg) hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht studiert. Er wurde mit einer Arbeit zum Europäischen Kartellrecht promoviert.

Während Auslandsaufenthalten in Rotterdam und London hat er sich mit praktischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit internationalem Transport- und Schifffahrtsrecht befasst und in Brüssel an Konsultationen der Europäischen Kommission zu Reformen des Binnenschifffahrtsrechts teilgenommen. Während seines Referendariates arbeitete Dr. Moritz Fischer unter anderem für die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Genf. Dort war er im Zuständigkeitsbereich des Bundesverkehrsministeriums dem Inland Transport Committee der UNECE zugeordnet.

Veröffentlichungen+

  • Einstweilige Maßnahmen im Kartellverfahren, Reihe Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Band 312, Nomos, Baden-Baden 2022
  • La responsabilité civile des plateformes de crowdlending, Vortrag an der Universidad Externado de Colombia, Bogota, Kolumbien, Oktober 2022
  • Solidarité et Indemnisation, in: La solidarité – Travaux de l’Association Henri Capitant, Tome LXIX année 2021, Larcier, Brüssel 2021, gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Bien (Maître en Droit, Aix-Marseille III)
  • Admissibility of Selective Distribution Systems in e-Commerce, Vortrag im Rahmen des ersten Malaysisch-Deutschen Symposiums zum Wettbewerbsrecht, Kuala Lumpur, Malaysia, Juli 2019

Dr. Martin Fischer

Rechtsanwalt Dr. Martin Fischer hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt studiert und promoviert. Studienschwerpunkte bildeten unter anderem Rechtsphilosophie und Strafrecht.

Seit 1989 ist er Spezialist für Internationales Transport- und Schifffahrtsrecht. Neben seiner praktischen Arbeit beschäftigt sich Dr. Martin Fischer auch mit der Rechtsfortbildung auf diesem Gebiet. Er ist Leiter der Juristischen Kommission der IVR in Rotterdam und Vorstand der Gesellschaft zur Förderung des Binnenschiffahrtsrechts an der Universität Mannheim e.V. (GBM). Als verantwortlicher Redakteur der Rechtsseiten der Binnenschifffahrt (ZfB) veröffentlicht und kommentiert er regelmäßig transportrechtlich relevante Urteile.

Veröffentlichungen+

  • Prozessuale Besonderheiten schifffahrtsrechtlicher Verfahren in Deutschland, Festschrift Resi Hacksteiner, Eine Reise im Binnenschifffahrtsrecht, Herausgeber Frank Smeele, Krijn Haak, Martin Fischer, Willem Sprenger und Frank Stevens, Rotterdam 2020, ISBN: 978-94-6236-995-5, ISBN: 987-94-6094-520-5 (e-book), Rotterdam 2020, Seite 77 ff
  • Der Ladungsbeitrag zur Havarie-grosse und die Obhutshaftung des Frachtführers in der Binnenschifffahrt, Teil 1 – Materielles Recht, TransportR März 2019, Seite 115 ff; Teil 2 – Zuständigkeit, TransportR April 2019, Seite 167 ff.
  • Mengenermittlung in Tankschiffen und der strafrechtliche Vorwurf der Ladungsunterschlagung, ZfB 2017, Sammlung Seite 2481, Juli 2017
    Link
  • Schleppvertrag, nautisches Verschulden und Obhutshaftung, ZfB 2017, Sammlung Seite 2500 f, Dezember 2017
    Link
  • Der praktische Fall:
    Die Havarie des TMS „Avanti“ – Haftungsgrenzen bei Brandkatastrophen,
    TranspR September 2016, Seite 345 ff
  • Guidelines der IVR zum CLNI, Leitfäden zur Umsetzung des CLNI 2012 in nationales Recht, März 2016
    Link
  • Die Haftungsbeschränkung zwischen CMNI und CLNI und die praktische Bedeutung der IVTB sowie des BA, TranspR 10/2013, Seite 372 ff
    Link
  • Zur Entwicklung der Rechtsprechung in der Binnenschifffahrt, VersR 2010, Seite 436 ff
  • Wem gehört der Rest der Ladung? Rechte und Pflichten der Transportbeteiligten beim Laden und Löschen eines Schiffes in zivilrechtlicher und strafrechtlicher Betrachtung, Problem des Binnenschifffahrtsrechtes X, Hrsg. Eibe Riedel und Günther Wiese, Heidelberg 2004
  • Transport- und Haftungsrecht in der Binnenschifffahrt, Hrsg. Rolf Herber/Martin Fischer/Werner Korioth/Thomas Hartmann, Baden-Baden 2000, Leistungsstörung und Kostenlast im Frachtvertrag der Binnenschifffahrt, Seite 39 ff
  • Internationale Aspekte der Binnenschifffahrt, Entwicklung der Rechtsprechung in der Binnenschifffahrt, Hrsg. Prof. Dr. Karsten Schäfer, Seite 31 ff
  • Wille und Wirksamkeit
    Untersuchung zum Problem des dolus alternativus, Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 42, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1993

Jennifer Brohm

Die Rechtsanwälte werden unterstützt durch Jennifer Brohm, Rechtsanwaltsfachangestellte.

Ihre Aufgaben in der Kanzlei sind:

  • Sekretariat
  • Korrespondenz
  • Terminvereinbarung
  • Büroorganisation
  • Buchhaltung

Kontakt

Fischer Rechtsanwälte
Ulrichstraße 8
60433 Frankfurt am Main

Tel+49 (0)69 60 32 62 60
Fax+49 (0)69 60 32 62 66
E-Mail post@fischerrechtsanwaelte.de