Verantwortlich (Angaben gemäß § 5 TMG):
Dr. Martin Fischer
Ulrichstraße 8
60433 Frankfurt am Main
Telefon:069 / 603 26 260
Telefax:069 / 603 26 266
E-Mail:
post@fischerrechtsanwaelte.de
Umsatz-ID: DE114359111
Dr. Martin Fischer ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer in Frankfurt und in der Bundesrepublik
Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.
Er unterliegt den folgenden berufsrechtlichen Regelungen, die auf der Seite der
www.bundesrechtsanwaltskammer.de zugänglich sind:
- Bundesrechtsanwaltsordnung
- Berufsordnung der Rechtsanwälte
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Es besteht eine Haftpflichtversicherung bei:
AXA Versicherung AG, Köln
Versicherungsnummer: 60269901562
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc.. Die Nutzungsbedingungen von Google
Maps finden Sie unter
Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Mit der Nutzung des Produktes Google Maps von Google Inc. verbunden ist eine Erfassung von
Nutzungsdaten. Wenn Sie dies vermeiden wollen, dann können Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser
deaktivieren.
Fotografie:
Esra Klein (www.esraklein.com)
Thomas Keydel (www.thomaskeydel.com)
Gestaltung/Programmierung:
Tim Jüdemann (www.timjuedemann.de)
Michael Lenz (www.hlz.de)
Datenschutzerklärung nach der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
Wir, RechtsanwaltsFischer Rechtsanwälte, erklären, wie wir, als „Verantwortliche“ im Sinne der
europäischen Datenschutzgrundverordnung, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
1. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir klären Sie im Folgenden darüber auf, an wen Sie sich bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten
wenden können, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie und warum wir diese
personenbezogenen Daten verarbeiten, und auf welcher rechtlichen Grundlage wir dies tun:
(a) Kontaktinformationen
Bei Fragen zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinien wenden Sie sich gern an uns. Wir sind für Sie
unter folgender Adresse zu erreichen:
Fischer Rechtsanwälte,
Ulrichstraße 8, 60433 Frankfurt am Main,
e-mail: post@fischerrechtsanwaelte.de
(b) Art der personenbezogenen Daten
(aa) Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln:
Wir verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese überlassen haben, z.B. wenn Sie mit uns korrespondieren.
Typischerweise beinhalten solche personenbezogenen Daten Ihre Kontaktinformationen. Im Zusammenhang
mit dem Mandatsverhältnis können zudem zusätzliche personenbezogene Informationen von uns
eingefordert werden, z.B. zum Zwecke der Identifikation oder um die Vorgaben der
geldwäscherechtlichen Vorschriften zu erfüllen.
(bb) Personenbezogene Daten, die Sie über berufsorientierte Plattformen teilen:
Wir behalten
uns vor, personenbezogene Daten, die Sie über berufsorientierte Plattformen teilen oder die in
anderen für unsere Tätigkeit relevanten Medien verfügbar sind, zu verarbeiten.
(c) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten
(i) um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Fragen zu beantworten,
(ii) um einen Vertrag mit Ihnen oder mit unserem Mandanten abschließen zu können oder einen
abgeschlossenen Vertrag durchführen zu können,
(iii) um unsere Dienstleistungen zu erbringen,
(iv) um Statistiken, die für unser Kanzleimanagement relevant sind, zu erstellen und zu
analysieren,
(v) um die Liste unserer Geschäftskontakte zu pflegen und zu erweitern,
(vi) um Sie über neue Entwicklungen in Ihrem oder unserem Geschäftssektor zu informieren und Ihnen
Einladungen für besondere Anlässe zu übermitteln,
(vii) um die Personalplanung zu organisieren,
(viii) um Ihre personenbezogenen Daten als Teil unseres Dokumentenmanagementsystems zu
archivieren,
(ix) um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen,
(x) um Ihre oder unsere Interessen zu schützen.
(d) Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten verarbeiten wir im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem
Bundesdatenschutzgesetz. Die Verarbeitung erfolgt entweder mit Ihrer Einwilligung oder anderenfalls
insbesondere dann, wenn es notwendig ist:
(i) für die Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder werden wollen,
(ii) um rechtliche Dienstleistungen anzubieten, die im öffentlichen Interesse sind, oder
(iii) um unsere rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten, oder
(iv) um unsere berechtigten Interessen zu erfüllen, das heißt um Ihnen oder unseren Mandanten unsere
Dienste anzubieten, oder um unsere Dienstleistungen durchzuführen und zu verbessern.
(e) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Soweit dies für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre
personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an
Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere
öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer
Rechte.
Es ist möglich, dass personenbezogene Daten durch Dritte verarbeitet werden, sofern diese Dritten
für uns tätig sind, insbesondere Anbieter von Webhosting- und Analysetools oder
Veranstaltungsmanager, und sofern dies für die Bereitstellung ihrer Dienste notwendig ist. Zudem
behalten wir uns vor, personenbezogene Daten Dritten zur Verfügung zu stellen, wenn wir gesetzlich
dazu verpflichtet sind, wie etwa gegenüber den Strafverfolgungsbehörden oder sofern ein Rechtsgrund
hierfür besteht.
Darüber hinaus werden wir keine weiteren personenbezogenen Daten ohne Ihr Einverständnis
weitergeben. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt.
(f) Weitergabe von personenbezogen Daten an Stellen außerhalb der EU
Im Rahmen unserer Tätigkeit für Mandanten kann es in bestimmten Fällen notwendig sein,
personenbezogene Daten an einen Staat außerhalb der Europäischen Union oder an eine Internationale
Organisation weiterzugeben. Die Rechtsgründe, nach denen wir hauptsächlich personenbezogene Daten
weitergeben, liegen außer bei der ausdücklichen Einwilligung auch dann vor, wenn die Weitergabe
(i) notwendig ist, um einen Vertrag zwischen einer von der Weitergabe betroffenen Person und der für
diese Verarbeitung verantwortlichen Person durchführen zu können,
(ii) notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder zu verteidigen, oder
(iii) solche Informationen betreffen, die in einem (öffentlichen) Register verfügbar sind, das
Personen zugänglich ist, die ein berechtigtes Interesse an diesen Informationen haben.
2. Weitere Informationen zur transparenten Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(a) Archivierung personenbezogener Daten
Wir archivieren Ihre personenbezogenen Daten, solange wir diese für rechtliche oder geschäftliche
Zwecke benötigen.
(b) Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, Einsicht in die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu
nehmen, diese berichtigen oder löschen zu lassen, oder der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
teilweise oder insgesamt zu widersprechen. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem
übertragbaren Format zu erhalten, vorbehaltlich der vorrangigen berufsrechtlichen Pflichten, denen
wir unterliegen. Sie können uns zudem jederzeit mitteilen, dass Sie beispielsweise keine
Mitteilungen zu Werbezwecken mehr von uns erhalten wollen. Wir werden Ihnen in diesem Fall ohne Ihre
Einwilligung keine weiteren Mitteilungen zu solchen Zwecken zukommen lassen.
(c) Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet haben, haben Sie uns
gegenüber jederzeit das Recht, gegen eine weitere Verarbeitung dieser Daten Widerspruch einzulegen.
Haben Sie in die Datenverarbeitung schriftlich eingewilligt, so müssen Sie diese Einwilligung auch
schriftlich widerrufen.
(d) Beschwerderecht
Sollten Sie sich in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren wollen,
nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir sind bestrebt, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu
lösen. Darüber hinaus können Sie sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
(e) Konsequenzen bei Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
Sofern die Übermittlung personenbezogener Daten notwendig ist, um Ihnen unsere Dienste anzubieten
oder verpflichtend ist, z.B. bezüglich geldwäscherechtlicher Vorschriften, werden wir Ihnen dies
mitteilen. Sollten wir Sie um Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten bitten und kommen Sie
dieser Bitte nicht nach, kann dies Einfluss darauf haben, in welchem Umfang wir Ihnen unsere Dienste
anbieten oder mit Ihnen kommunizieren können.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende
Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie
diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert
werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten
zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von
Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in
ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer
genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung
von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an
einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang
mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.